Sprachumschalter

logo de häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur

Logo häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh

häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh, Berlin schriftzug de

Schriftzug häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh

 

Dionysiusplatz Krefeld

  • Dionysiusplatz Krefeld Blick auf die Dionysiuskirche
  • Dionysiusplatz Krefeld Blick auf die Mariensäule
  • Dionysiusplatz Krefeld Lageplan
  • Dionysiusplatz Krefeld Lageplan Ausschnitt
  • Dionysiusplatz Krefeld Pflasterdetail

Dionysiusplatz Krefeld, 1. Preis

Die Teilräume des Platzes werden durch einen einheitlichen Stadtboden aus Natursteinpflaster in diagonalem Verband zusammen gefasst. Das Pflaster unterscheidet sich deutlich in Ausrichtung und Farbe vom Boden der Einkaufsstraßen. So wird die Raumfolge von Gasse, Straße und Platz deutlich ablesbar. Die warmen Grautöne des Pflasters leiten sich vom Farbton der Natursteinfassaden ab.

Die Kirche wird auf einen Teppich gestellt, der die Teilräume des Platzes um die Kirche herum verbindet und die Kirche deutlich in den Mittelpunkt rückt. Hier wird der Stadtboden durch dunkle Platten ergänzt, die in ihrer Materialität an den aus Basaltlava gestalteten Sockel des Kirchenbaus erinnert. Das Spiel der Geometrie lässt vielfältige Assoziationen zu: es erinnert an den Kirchenfußboden im Innern, an historische Platzanlagen, an textile Motive, an Pixel, die als Ganzes ein Bild ergeben.

Durch die Formulierung dieses Bodens wird der verwinkelte Raum strukturiert. Es zeichnen sich Randbereiche für die Andienung und Erschließung ab. 

Auf dem südlichen Platzteil wird mit der Änderung der Pflasterrichtung und der Platzierung der Mariensäule in der Achse des Kirchenportals ein intimerer Charakter erzeugt.

Durch das Zusammenfassen der vorhandenen Bäume zu Gruppen und Baumreihen unter Verwendung möglichst vieler Bestandsbäume und die Ergänzung durch Neupflanzungen entstehen prägnante Baumdächer links und rechts des Hauptportals und ein neu gefasster annähert symmetrisch auf die Kirche bezogener Stadtraum im Süden. 

Ort: Krefeld

Verfahren: Beschränkter Wettbewerb 03/2016

Plazierung: 1. Preis

Ausloberin: Stadt Krefeld