Energieberg Georgswerder Hamburg - Im Rahmen der IBA Hamburg wird die 1979 stillgelegte und gesicherte Mülldeponie zu einem regenerativen Energieberg und als Aussichtspunkt öffentlich zugänglich gemacht.
In die Substanz des „technischen Bauwerks Berg“ wird so wenig wie möglich eingegriffen. Die tragende Idee ist eine artifizielle, den Berggipfel umrundende Promenade - der Horizontweg. Er bietet freien Ausblick nach allen Seiten und lädt gleichzeitig zum Verweilen auf dem Berg ein. Nachts bescheint ein geheimnisvoll leuchtender weißer Ring den Energieberg. Von weitem sichtbar ist er eine Landmarke für ganz Hamburg. So verspricht, was einst nur als “Müllberg” wahrgenommen wurde, von den Hamburgern als gut nutzbarer Freiraum und neues Ausflugsziel angenommen zu werden.
Entwurfsverfasser: Häfner/Jiménez, Winfried Häfner, Jens Betcke, Anne Rauhut, Thomas Jarosch
Ausstellungsgebäude: Konermann + Siegmund Architekten
Ausstellungsgestaltung: mgp ErlebnisRaumDesign
Konstruktion Horizontweg: Sauerzapfe Architekten
Tragwerksplanung Horizontweg: ifb frohloff staffa kühl ecker
Beleuchtung: IBB Ingenieurbüro Siebeck, Edgar Schlaefle Lichtdesign
Fotos: Hanns Joosten
Ort: Hamburg Wilhelmsburg
Fertigstellung: 2013
Bauherr: BSU Hamburg / IBA Hamburg GmbH
Größe: 110.000 m2
Kosten: 4.880.000 Euro