Sprachumschalter

logoblock en

Logo Haefner/Jiménez

haefner_schriftzug en

writing Haefner/Jiménez

 

Potsdam, Havelpromenade an der Alten Fahrt, Otto-Braun-Platz

  • Potsdam Alte Fahrt, Blick auf den Otto-Braun-Platz
  • Potsdam Alte Fahrt, Lageplan Promenade
  • Potsdam Alte Fahrt, Lageplan Otto-Braun-Platz

Potsdam Havelpromenade an der Alte Fahrt - Der Otto-Braun-Platz liegt am Brückenkopf der Langen Brücke. Von dort kommend kann der Besucher über eine kleine Treppenanlage aus drei Stufenpaaren auf die Platzfläche gelangen. In dieser fast ebenen Fläche liegt eine Einfassung aus Betonsitzkanten mit abgerundeten Ecken, die den Standort der Kastanie einfasst. Auf der oberen Platzfläche wird der größte Teil der Sitzplätze der Cafés und gastronomischen Einrichtungen angeordnet. Von hier aus schweift der Blick über die Treppenanlage und die untere Promenade nach Süden zur Freundschaftsinsel. Diese Blickrichtung wird durch die Bögen der langen Brücke, die sich zur Insel hinüber schwingen, verstärkt.

 

Die gekrümmte Treppenanlage im Süden lässt sich in Richtung Tunnel zum Lustgarten wie auch in Richtung Promenade gleichermaßen gut begehen. In die Treppenanlage ist ein Weg mit einem Gefälle zwischen 2 und 3 % eingearbeitet, der das Befahren der Treppenanlage auch für Rollstuhl-, Rollatorfahrer und Kinderwagen möglich macht. Der Weg lockert die Treppenanlage auf und deutet einen Schwung an, vom Otto-Braun-Platz über den hausseitigen Gehweg der Promenade in Richtung des östlichen Platzes verläuft.

 

Promenade

 

Die Promenade wendet sich ganz der Sonne, der Havel und der abwechslungsreichen Vegetation auf der Freundschaftsinsel zu. Als Anfahrschutz für die Feuerwehr dient der gegenüber der Promenade erhöhte Spundwandbalken. Der Spundwandbalken wird in der technisch maximal notwendigen Breite über die gesamte Länge aus hellem Beton mit einer Besenstrichoberfläche erstellt, die Kanten werden abgerundet. Es entsteht ein maritim wirkendes Element, das auf der einen Seite seinen technischen Charakter nicht verbirgt, aber durch seine großzügige Breite, die Begleitung der Promenade auf der ganzen Länge und durch die Detaillierung von Fugen, Besenstrich und Abrundung der Ecken als qualitätvoll gearbeitete Wasserkante sichtbar wird.

In den Spundwandbalken werden die Leuchten eingebaut, die mit mehreren Strahlern pro Lichtmast eine gleichmäßige und gesteuerte Beleuchtung auf der Promenade möglich machen, ohne in die Häuser oder das Wasser zu blenden.  Die Promenade wird mit sandfarbig abgestreutem Asphalt befestigt. Entlang der Südfassade der die Promenade begleitenden Gebäude wird ein Gehweg aus hellem Betonpflaster angeordnet. Auf dem Gehweg akzentuieren schmalkronige Bäume (Populus tremula erecta) die Stadtkante und schaffen mit den zwischen ihnen aufgestellten Bänken eine angenehme Atmosphäre zum Aufenthalt.

 

Östlicher Platz

 

Die östliche Platzanlage erhält einen eher kontemplativen Charakter: Bänke mit Rückenlehen und Bäume (z.B. Prunus sargentii) rahmen eine Lichtung, die erschöpften Touristen und Potsdamern einen Erholungsort mit Blick auf die Rotunden des Rathauses und der Nikolaikirche auf der anderen Seite und einen romantischen Blick über die Alte Fahrt zur bewachsenen Pergola des Staudengartens auf der Freundschaftsinsel bietet. Dieser kontemplative Charakter und die Ordnung der Wegeführung wurde möglich, in dem der feuerwehr-befahrbare Weg, der auch gleichzeitig ein barrierefreier Zugang aus östlicher Richtung ist, parallel zur Fassade des letzten Hausers der Brauerstraße gelegt wurde. Dazu musste ein bestehender Baumhasel weichen. Alle anderen Bäume können erhalten werden, zusätzliche Baumpflanzungen runden die Vegetation ab. Zur Alten Fahrt hin wird dieser Ort mit einer Betonsitzkante abgeschlossen, die den Blick auf die Freundschaftsinsel zusätzlich inszeniert.

 

Ort: Potsdam, Alte-Fahrt

Beschränkter Realisierungswettbewerb: 2014

Auslober: Landeshauptstadt Potsdam

Typology en: