Bad Gandersheim, Gartenschau, 2. Preis
Bad Gandersheim, Gartenschau, 2. Preis
Die Bad Gandersheimer Parklandschaft stellt sich als ein System von sieben miteinander verbunden Parkräumen dar, die in den Landschafts- und urbanen Raum eingebettet ...
Bad Gandersheim, Gartenschau, 2. Preis
Die Bad Gandersheimer Parklandschaft stellt sich als ein System von sieben miteinander verbunden Parkräumen dar, die in den Landschafts- und urbanen Raum eingebettet ...
Die zwei sich komplementär gegenüberliegenden Plätze werden auf der einen Seite als eigenständige zentrale Orte des Fröndenberger Stadtkerns herausgearbeitet. Formal und auf ...
Vom Technikumsplatz führt die Rochlitzer Straße in die Altstadt, bis zum Markplatz von Mittweida. Nachdem der nördliche Technikumsplatz und der Markt in den letzten Jahren bereits saniert wurden, erhält die Rochlitzer Straße jetzt ein neues Gesicht ...
Der Haupteingangsbereichs des Unfallkrankenhauses in Berlin wurde erneuert. Eine neue Brunnenanlage wurde an der Schnittstelle der garten- denkmalgeschützten Krankenhausanlage Wuhlgarten zu den Neubauten des Unfallkrankenhauses (UKB) gesetzt. ...
Zusammen mit Haberland Architekten haben wir für den Wettbewerbsbeitrag zum Neubau einer Grundschule mit Sportanlagen und Schulhof einen 3en Preis erziehlt.
Neben der Herstellung der Wegeverbindung vom Bürgerpark zum alten Ortskern von Paunsdorf und der Weiterführung des Grünzuges um die Großsiedlung Paunsdorf-Nord stellt die Gestaltung eines Spiel- und Sportbereiches ...
Eltingplatz - Eltingstraße in Essen, 1. Preis
Die Eltingstraße erhält ihre Sichtachse wieder und wird als lebendige Wohn-, Spiel- und Promenierstraße eingerichtet. Der Eltingplatz bleibt das grüne Herz des Quartiers mit einem weich geschwungenen Rasenkissen in der Mitte und den markanten Platanen am Rand. Die Eltinggärten ...
Umfeld Hyparschale/Stadthalle Magdeburg, 3. Preis
bei dem freiraumplanerischen Ideen wettbewerb konnte unser Büro in Arbeitsgemeinschaft mit Wiebold LandschaftsArchitektur GmbH den dritten Platz belegen. Ein großzügiger baumbestandener Boulevard wird als Kulturband ...
Grundsätzliche räumliche Charakteristik des Bleichwalls ist dessen Offenheit und Weite im Gegensatz zu den anderen Abschnitten der Wallanlage die kleinteiliger und dichter bepflanzt sind. Die Stadtmauer ist immer im Blickfeld. Die ehemaligen Bleichwiesen sind noch zu erahnen. Um diesen Charakter noch deutlicher herauszuarbeiten ...
Ortskern Salzbergen, 1. Preis
Salzbergen erhält einen einheitlichen Stadtboden, der als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen wird. Die Raumfolge, welche dieser Stadtboden umfasst, spannt sich vom Bahnhof über die Bahnhofstraße über den Neuen Markt bis ...